Nachrichten

11.01.2025

Bedarfsplanüberprüfung abgeschlossen

(Berlin) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat seinen offiziellen Bericht zur Bedarfsplanüberprüfung (BPÜ) veröffentlicht. Bereits am 16. Dezember 2024 hatte das BMDV den Deutschen Bundestag über die Ergebnisse informiert. Die turnusgemäße Prüfung der Bedarfspläne für Schiene, Straße und Wasserstraße, die bis 2024 stattfand, bestätigt: Die bestehenden Pläne sind weiterhin angemessen und notwendig. Gesetzesänderungen an den Ausbaugesetzen sind aus fachlicher Sicht kurzfristig nicht erforderlich.

 

Stabilität der Verkehrsinfrastruktur gesichert

Die Bedarfspläne, die als gesetzliche Anlagen des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAG), Fernstraßenausbaugesetzes (FStrAbG) und Bundeswasserstraßenausbaugesetzes (WaStrAbG) beschlossen wurden, legen fest, welche Projekte priorisiert und mit Bundesmitteln gefördert werden. Ziel ist ein bedarfsgerechter und leistungsfähiger Ausbau der Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße.

Das Ergebnis der Prüfung zeigt, dass die Dringlichkeit der laufenden Projekte weiterhin besteht. Sowohl die Bedarfspläne für die Bundesschienenwege als auch für die Bundesfernstraßen sind angesichts der prognostizierten Verkehrsentwicklung angemessen. Auch der Bedarfsplan für die Bundeswasserstraßen wird aktuell nicht infrage gestellt.

 

Keine kurzfristigen Änderungen

Die BPÜ unterstreicht, dass isolierte Änderungen einzelner Ausbaugesetze ohne einen übergreifenden strategischen Ansatz langfristig nachteilig sein könnten. Daher wird empfohlen, an den bestehenden Planungen festzuhalten, bis ein neuer, verkehrsträgerübergreifender strategischer Gesamtansatz entwickelt wird.

 

Politische Einordnung

Der Bericht wurde dem Bundestag übermittelt, der nun über mögliche weitere Schritte entscheiden wird. Die Bundesregierung hat sich bisher nicht zu den Ergebnissen geäußert. Grund dafür ist vor allem die politische Lage: Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition konzentrieren sich die Parteien auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Eine breite Debatte zu den BPÜ-Ergebnissen steht daher noch aus.

 

Bedeutung der Bedarfspläne

Die Bedarfspläne priorisieren u. a. Aus- und Neubauprojekte in die Kategorien „Laufend und fest disponiert“ (FD) und „Vordringlicher Bedarf“ (VB). Diese Projekte verfügen über einen gesetzlichen Planungsauftrag und werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Investitionsmittel umgesetzt. Die abgeschlossene Bedarfsplanüberprüfung zeigt, dass der Bedarf dieser Projekte weiterhin gegeben ist.


 




Zeit zu handeln

Im ländlichen Raum fordern Bewohnerinnen und Bewohner eine respektvolle und ernste Verkehrspolitik. Eine Ungleichbehandlung gegenüber Städten muss abgebaut werden.

Im Ländlichen Raum orientiert sich eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik am tatsächlichen Bedarf. Staus und Unfallschwerpunkte müssen beseitigt werden.

Die Ungleichbehandlung zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße muss beendet werden.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: Eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1105

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge