Nachrichten

13.01.2020

Längere Staus im Baustellenjahr

Karte(Region) - Rund 3.750 Staus gab es 2019 auf der Bundesstraße 30 von Ulm bis Friedrichshafen. Die Staulänge summierte sich auf rund 5.900 km. Auto- und Lkw-Fahrer verbrachten rund 2.900 Stunden im Stau. Besonders häufig staute es sich 2019 bei Ravensburg, Lochbrücke/Friedrichshafen und Gaisbeuren. Die Hauptursache für Staus ist weiterhin hohes Verkehrsaufkommen. Das ergab eine Auswertung der Verkehrsmeldungen aus dem letzten Jahr, die die "Initiative B30" in dieser Woche vorgelegt hat.

 

Stauschwerpunkte

Auf der B 30 staute es sich 2019 am häufigsten bei Ravensburg (1.167 Staus, 1.611 Stau-km, 998 Stau-Stunden), Lochbrücke/Friedrichshafen (647 Staus, 780 km, 500 Stunden), Gaisbeuren (605 Staus, 1.144 km, 434 Stunden) und Ulm/Neu-Ulm (572 Staus, 867 km, 446 Stunden).
 
Am stauanfälligsten waren die Streckenabschnitte: Ravensburg-Nord bis Ravensburg-Mariatal (23,7 % der Stau-Kilometer), Bad Waldsee bis Enzisreute (16,2 %), Ulm-Wiblingen bis Neu-Ulm (13,8 %) und Siglishofen bis zum Kreisverkehr im Seewald (10,3 %). Während bei Ulm Baustellen für große Staus sorgten, war die Hauptursache bei Ravensburg, Gaisbeuren und Lochbrücke/Friedrichshafen hohes Verkehrsaufkommen.

 

Werktage besonders betroffen

Die meisten Staus wurden an Werktagen von 7.05 - 8.50 Uhr und 15.05 - 18.35 Uhr gezählt - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen hingegen nur wenige. Stauursachen waren vor allem hohes Verkehrsaufkommen (66,5 %) und Baustellen (27,3 %). Auffällig gegenüber den Vorjahren war an Freitagen ein Rückgang von morgendlichen Staus bei einer Zunahme nachmittäglicher Staus.

 

Staus im Jahresverlauf

Die meisten Staus gab es im Oktober, die wenigsten im August. Traditionell finden im Oktober große Messen in Ravensburg und Friedrichshafen statt. Der August ist dagegen ein Ferienmonat.

 

 

Ausblick

Die große Ortsumfahrung Ravensburg ging Anfang Dezember 2019 vollständig unter Verkehr. Es ist zu erwarten, dass Verkehrsstaus bei Ravensburg erheblich zurückgehen. Die großen Stauschwerpunkte liegen künftig im Süden der Stadt Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg) und im Bereich Friedrichshafen/Lochbrücke/Meckenbeuren (Bodenseekreis).

 

Wie werden Staus ausgewertet?

Die „Initiative B30“ hat ein Video erstellt, wie Verkehrsstaus ausgewertet und die Staustatistik erstellt wird, unter: https://youtu.be/279d03hC5fE


 




Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge