Pfändertunnel

Straßengüterverkehr in der EU

Die wichtigsten Güterverkehrsströme
in Europa

 

ASFINAG Projektinfo: 2. Röhre Pfändertunnel
Projektinformation 2. Röhre Pfändertunnel

Zu erwartende Verkehrsprobleme im Zuge der Erweiterung des Pfändertunnels in Österreich, haben sich seit Einführung der Lkw-Maut auf allen deutschen Bundesstraßen, gelöst.

Vor etwa zehn Jahren stellte sich die Situation wie folgt dar: Der Pfändertunnel war der am stärksten befahrene einröhrige Autobahntunnel in Österreich und galt mit einer Verkehrsbelastung von täglich 23.000 Kraftfahrzeuge im Jahr 2002 als besonderer Engpass. Um die Situation sowie die Verkehrssicherheit zu verbessern wurde er bis 2012 um eine zweite Tunnelröhre erweitert. Nach der Sanierung der Bestandsröhre, ist er seit dem Jahr 2013 zweiröhrig in Betrieb.

Mit der Inbetriebnahme der zweiten Tunnelröhre wurde mit mehr transeuropäischem Güterverkehr auf der Route über Bregenz und die Schweiz nach Italien gerechnet – als alternative Route über den Brenner. Die Brenneroute gilt noch heute als Nadelöhr. Die dortigen Probleme gelten weiterhin als ungelöst.

Zu dem Zeitpunkt der zweiten Tunneleröffnung am Pfänder wurde in Deutschland die Lkw-Maut nur auf Autobahnen erhoben. Die Bundesstraßen waren mautfrei. Die Bundesstraße 30 galt dabei über lange Zeit als einer der stärksten vom Maut-Ausweichverkehr betroffene Strecken. Mit einer Zunahme des transeuropäischen Güterverkehrs wurde folglich mit noch mehr Maut-Ausweichverkehr auf die B 30 gerechnet.

Die Bundesstraße 30 ist seit dem 1. Juli 2018 komplett von Ulm bis Friedrichshafen für Lkw und ähnliche Fahrzeuge mautpflichtig. Die zweibahnigen Streckenabschnitte wurden bereits am 1. Juli 2015 mautpflichtig. In dieser Folge hat sich die Problematik durch Maut-Ausweichverkehr gelöst, was im Jahr 2013 noch nicht absehbar war.

 

Weitere Informationen
ASFINAG: A 14 Rheintalautobahn: 2. Röhre Pfändertunnel

 


< Zurück Weiter >

 


 

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2023
Seite erstellt am: 25. Nov. 2009



Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge