Südbahn

BVU Untersuchung zur Südbahn
BVU-Untersuchung zur Südbahn
(PDF 2,55 MB)

Die Elektrifizierung der Südbahn ist seit dem Jahr 2021 abgeschlossen und der Verkehr auf der Bundesstraße 30 hat nicht wie erwartet massiv abgenommen.

Lange wartete die Region südlich der Schwäbischen Alb auf die Elektrifizierung der Südbahn. Mit ihr sollte der Verkehr von der Straße abgezogen und auf die Schiene verlagert werden. Kritiker argumentierten über lange Zeit, dass dann ein Ausbau der B 30 zwischen Baindt und Biberach/Riß nicht mehr notwendig sei.

Im Jahr 2006 kam die BVU-Untersuchung "Bewertung von Investitionen deutscher Eisenbahnstrecken im Zulauf der NEAT" zu dem Schluss, dass durch die Elektrifizierung der Südbahn es zu einer Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in einer Größenordnung von 41 Millionen Pkw-km pro Jahr kommen kann. Das bedeutete, dass Verkehr von der Straße abgezogen und auf die Schiene verlegt wird.

Große Hoffnungen wurde in gewissen Kreisen darin gesetzt, um Straßenausbauten überflüssig zu machen. Doch dies betraf die komplette B 30, die B 31 von Friedrichshafen bis Lindau sowie weitere Straßen des weiter untergeordneten Netzes.

Eine Berechnung im Jahr 2009 ergab: Würde die Minderung dennoch 1:1 übertragen, so ergäbe dies einen Verkehrsrückgang von 6,0% auf der B 30. Vorausgesetzt, dass entlang der Südbahn alle Güterbahnhöfe wieder eröffnet werden und diese rege genutzt werden, könnte der Straßengüterverkehr auf der B 30 um bis zu 540 Lkw pro Tag abnehmen. Dies entspräche einem Teil der Gesamtbelastung. Viele Güterbahnhöfe in der Region - sowie der Südbahn - wurden jedoch geschlossen und die Bahnhofsareale zum Teil anderweitig genutzt.

Im Jahr 2023 zeigte sich, dass die Elektrifizierung der Südbahn praktisch keine nennenswerte Wirkung auf einen Verkehrsrückgang auf der B 30 hat. Die erhoffte massive Verkehrsabnahme ist damit nicht eingetreten.

Weitere Informationen
Mögliche Verkehrsminderung auf der B 30 durch die Elektrifizierung der Südbahn
BVU: Bewertung von Investitionen deutscher Eisenbahnstrecken im Zulauf der NEAT

 


< Zurück


 

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2023
Seite erstellt am: 25. Nov. 2009



Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge