Flughafen Friedrichshafen

Flughafen Friedrichshafen

Flughafen Friedrichshafen - Luftbild
(Foto: Sven Scharr)

 

Flughafen Friedrichshafen
Flughafen Friedrichshafen - Eingang
(Foto: Dorniote1)

Der Flughafen Friedrichshafen ist der drittgrößte Flughafen in Baden-Württemberg.

Bedingt durch die Konkurrenz durch den neu geschaffenen Regionalflughafen Memmingen, Insolvenzen von Fluggesellschaften sowie durch die COVID-19-Pandemie mit Folgen für den Flugverkehr und die Fluggesellschaften wurde das Angebot am Flughafen Friedrichshafen in den letzten Jahren stark ausgedünnt.

Aktuell werden Flüge nach Frankfurt/Main, Antalya, Heraklion, Palma de Mallorca, Rhodos, Skopje und Tuzla angeboten. Weitere und abweichende Destinationen bieten die Sommer- und Winterflugpläne. Direktflüge nach Berlin oder in diverse weitere europäische Hauptstädte werden aktuell nicht mehr angeboten. Verbindungen sind jedoch über Frankfurt/Main möglich. Der aktuelle Flugplan ist hier einsehbar.

Der Einzugsbereich des Flughafen Friedrichshafen erstreckt sich über den Bodenseeraum, bis in die Nachbarländer Österreich und die Schweiz und reicht nach Norden über Ravensburg und Biberach an der Riß bis Ulm an der Donau. Der nächstgelegene baden-württembergische Flughafen mit gleicher oder noch höherer Bedeutung ist in Stuttgart.

Der Flughafen Friedrichshafen liegt unmittelbar an der B 30. Die B 30 ist die Nord-Süd-Hauptverbindung zum Flughafen Friedrichshafen, nicht nur bis Ravensburg, sondern darüber hinaus auch über Bad Waldsee und Biberach an der Riß, bis zum Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm.

Das Gutachten "Entwicklung des Luftverkehrs in Baden-Württemberg bis 2025" verdeutlicht die Defizite. Darin heißt es auf Seite 20 (30 in der PDF-Datei): "Der Flughafen Friedrichshafen liegt... direkt an der B 30 sowie der B 31. Die Bundesstraßen weisen eine begrenzte Kapazität auf und sind infolge des Straßengüterverkehrs stark belastet. Im Vergleich zu den beiden anderen Flughäfen fehlt hier eine leistungsfähige Straßenerschließung."

Auf Seite 88 (98 in der PDF-Datei) heißt es: "... unterdurchschnittliche Anbindungsqualität an das überregionale Verkehrsnetz (kein unmittelbarer Autobahnanschluss Richtung Norden/Stuttgart,... Sollten sich hier landseitige Erreichbarkeiten spürbar verbessern, bliebe dies nicht ohne Auswirkungen auf die Nachfrage in Friedrichshafen."

In der Regel liegen Flughäfen in der Größenordnung von Friedrichshafen an Autobahnen oder autobahnähnlichen Bundesstraßen.

Weitere Informationen
Gutachten: Entwicklung des Luftverkehrs in Baden-Württemberg bis 2025
bodensee-airport.eu

 


< Zurück Weiter >


 

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2023
Seite erstellt am: 25. Nov. 2009



Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge