26. Meinung: "Durch den 4-streifigen Ausbau steigt die Unfallgefahr."

Klarstellung
Es ist allgemein bekannt, dass 2-bahnige Straßen sicherer sind. Das belegen Untersuchungen des Bundes, u.a. in der Grundkonzeption für den Bundesverkehrswegeplan 2015 dargestellt, sowie den dazu veröffentlichten fachlichen Untersuchungen.

Auf 2-bahnigen Straßen mit baulicher Trennung der Richtungsfahrbahnen, sind Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr, sowie kreuzendem Verkehr praktisch ausgeschlossen. Eine Hauptunursache von Unfällen mit tödlichem Ausgang auf der B 30 ist der Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr. Die bereits heute ausgebauten Abschnitte der B 30 sind deutlich sicherer, als die nicht ausgebauten.

Im Rahmen der Aufstellung des Bundesverkehrswegplans 2003 wurde vom Bund ein Gutachten in Auftrag geben, das unter anderem im Ergebnis eine Entschärfung der Unfallsituation bei einem Ausbau der B 30 bestätigt. Die Ergebnisse konnten im Projektinformationssystem Straße (PRINS) abgerufen werden, stehen aber nicht mehr öffentlich zur Verfügung.

Update 25.02.2015
Im Dezember 2014 veröffentlichte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur das Nachschlagewerk "Verkehr in Zahlen 2014/2015". Die statistischen Daten weisen eindeutig nach, dass 2-bahnige Straßen sicherer sind, als 1-bahnige Straßen. Sowohl die Anzahl der Unfälle mit Personenschaden (Durchschnitt: 291,1; 2-bahnig: 18,5), als auch die Anzahl der Schwerverletzten (Durchschnitt: 64,1; 2-bahnig: 5,2) und Leichtverletzten (Durchschnitt: 310,1; 2-bahnig: 24,0) liegen auf 1-bahnigen Straßen umgerechnet je 1.000 Unfälle deutlich höher. Die Anzahl der Getöteten wird absolut angegeben: Auf Bundesstraßen mit 882, auf Autobahnen mit 428 im Jahr 2013 - wobei die Fahrleistung auf Autobahnen ca. 4,5-mal so hoch ist. Im Verhältnis mit der Fahrleistung gesetzt ergeben sich für Bundesstraßen 882, für Autobahnen 196 Getötete im gesamten Bundesgebiet - bei gleicher Fahrleistung.

 

Update 07.05.2023
Das statistische Nachschlagewerk „Verkehr in Zahlen“ erscheint jährlich neu und weist bis heute nach, dass zweibahnige Straßen sicherer sind, als einbahnige. „Verkehr in Zahlen“ ist zu beziehen beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann mittlerweile kostenlos von der Webseite des Ministeriums heruntergeladen werden.


 

Letzte Aktualisierung: 07. Mai 2023
Seite erstellt am: 31. Mai 2012



Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge