6. Meinung: "Bei einer Westumgehung zwischen Gaisbeuren und Reute wird die Bank und Ortschaftsverwaltung verlegt und die Erreichbarkeit wird umständlicher."

Klarstellung
Bei allem Respekt: Diese Vorwürfe sind absurd. Der Bau einer Ortsumgehung ist im Allgemeinen kein Grund eine Bank oder eine Ortschaftsverwaltung zu verlegen. Eine Bank ist im Grunde nichts anderes als ein Unternehmen und hat kein Interesse daran Kunden zu verlieren, in dem es seinen Standort dorthin verlegt, wo es schlechter erreichbar ist.

Die Ortschaftsräte von Gaisbeuren und Reute beschlossen im Jahr 2011 eine Fusion der Orte Reute und Gaisbeuren, um Verwaltungskosten einzusparen. Die neu gegründete Verwaltungseinheit trägt den Namen „Reute-Gaisbeuren“. In diesem Prozess wurde die Ortschaftsverwaltung in Reute geschlossen und in die bisherige Ortschaftsverwaltung in Gaisbeuren integriert. Der Verwaltungssitz von „Reute-Gaisbeuren“ ist seit dem in Gaisbeuren. Das Gebäude in Gaisbeuren ist barrierefrei, moderner und größer. Zudem bietet das im selben Gebäude untergebrachte Dorfgemeinschaftshaus Tagungsmöglichkeiten. Mit der B 30 und einer Ortsumgehung hat dies nichts zu tun.

Die Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eröffnete im Jahr 2018 einen Neubau an der Gaisbeurer Straße in Reute - direkt neben dem 2017 neu eröffneten Nettomarkt. „Der Standort hat sich angeboten. Jetzt haben wir hier ein richtiges kleines Dienstleistungszentrum“, so Bankvorstand Lothar Hanser, damals bei der Eröffnung. Der Neubau ist laut Hanser als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Bankgeschäft zu verstehen. Das neue Gebäude ist barrierefrei. Im gleichem Zuge wurden die bisherigen Filialen in den Ortsmitten von Gaisbeuren und Reute geschlossen. Mit der B 30 und einer Ortsumgehung hat dies nichts zu tun.


 

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2023
Seite erstellt am: 31. Mai 2012



Zeit zu handeln

Nach der Zeit der Ampel-Regierung ist es wieder an der Zeit, dass die Politik den ländlichen Raum ernst nimmt und seine Bewohner mit Respekt behandelt. Ideologie ersetzt keine Lösungen. Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten, Bahnstrecken, Radwegen und Autobahnen.

Was wir brauchen, ist eine Verkehrspolitik, die keinen Unterschied macht zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1103

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge