45. Meinung: "Die Bevölkerung nimmt in Zukunft so stark ab, dass kein Ausbau der B 30 mehr notwendig ist."

Klarstellung
Die B 30 ist die Hauptverkehrsachse für den südöstlichen Landesteil von Baden-Württemberg. Mehrere Bevölkerungsprognosen gehen bis zum Jahr 2025 davon aus, dass die Bevölkerung in der Region noch wächst. Das Berlin-Institut prognostiziert bis zum Jahr 2050 für die Region gute Zukunftsaussichten und auch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) geht davon aus, dass die Orte an der B 30 noch wachsen werden.

Die Verkehrsentwicklung in einer Region kann auch unabhängig von der Bevölkerungsentwicklung einer Region verlaufen. Auch angrenzende Regionen und Länder haben eine Auswirkung. Im Rahmen der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans bis 2015 hat der Bund eine neue Verkehrsprognose für das Jahr 2030 erstellt und die demographische Entwicklung berücksichtigt.

Update 08.05.2023
Wie schnell sich demographische Entwicklungen ändern, zeigte die letzte Dekade: Noch vor etwa zehn Jahren wurde davon ausgegangen, dass die Bevölkerung in Deutschland stark zurückgehen wird.

Aus Sicht des Jahres 2023 ist festzustellen, dass die Prognosen überholt sind. Die Bevölkerung wächst weiterhin und durch den Zuzug aus der ganzen Welt erreichte die Bundesrepublik einen neuen Bevölkerungshöchststand von ca. 84,3 Millionen Einwohnern.

Die Stadtentwicklungsberichte des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung kommen bereits seit dem Jahr 2012 immer wieder zu dem Schluss, dass die Orte entlang der Bundesstraße 30 wachsen. Vor allem für die neuen Bundesländer werden hingegen Rückgänge erwartet. Soweit hat sich bis heute nichts geändert.

Neu sind Entwicklungen im Rahmen des fortschreitenden Klimawandels. Demnach deutet sich an, dass Teile im Osten Deutschlands zunehmend von einem Wassermangel betroffen sein werden. Dagegen bestehen im Süden Deutschlands Reserven. In der Folge ist mit einem weiteren Bevölkerungszuzug im Süden zu rechnen.

Die Bevölkerung in Oberschwaben wird demnach nicht ab, sondern eher zunehmen. Mit einem weiteren Bevölkerungswachstum wird auch das Verkehrsaufkommen im Personen- und Güterverkehr entsprechend ansteigen.

Im Jahr 2016 wurde der „Bundesverkehrswegeplan 2015“ in „Bundesverkehrswegeplan 2030“ umbenannt.


 

Letzte Aktualisierung: 08. Mai 2023
Seite erstellt am: 31. Mai 2012



Zeit zu handeln

Im ländlichen Raum fordern Bewohnerinnen und Bewohner eine respektvolle und ernste Verkehrspolitik. Eine Ungleichbehandlung gegenüber Städten muss abgebaut werden.

Im Ländlichen Raum orientiert sich eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik am tatsächlichen Bedarf. Staus und Unfallschwerpunkte müssen beseitigt werden.

Die Ungleichbehandlung zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße muss beendet werden.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: Eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1105

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge