5. Meinung: "Bei einer Westumgehung zwischen Gaisbeuren und Reute wären mehr als 100 Häuser direkt von Abgasen und Lärmbelästigung betoffen. Von der jetzigen Trasse sind 10 Wohnhäuser und 15 gewerbliche Häuser betroffen."

Klarstellung
Hier wurde mit zweierlei Maß gemessen. An den Ortsrändern von Reute und Gaisbeuren werden großzügig möglichst viele Gebäude gezählt. In der Ortsmitte von Gaisbeuren dagegen möglichst viele ausgelassen.
 
Zwischen Reute und Gaisbeuren liegen zwischen den engsten zusammenstehenden Gebäuden rund 360 Meter. Bei einer Gesamtbreite des Straßenkörpers von höchstens 31 Metern (RQ 31 nach RLA EKL1 nach RAA 2008) verbleiben auf beiden Seiten jeweils 164,5 Meter:




Werden auf beiden Seiten 20 Meter hinzugerechnet, so wären 15 Gebäude betroffen:


 
 
Werden an der vorhandenen Trasse durch Gaisbeuren ebenfalls 184,5 Meter beiderseits der Straße angesetzt, so sind 90 Gebäude, ohne große Gewerbebetriebe und Gebäude tertiärer Nutzung (insgesamt 34), betroffen. Berücksichtigt ist bereits der Abbruch der Schule und weiterer noch verzeichneter Gebäude in Gaisbeuren. Seit dem Jahr 2012 neu gebaute Gebäude in der Ortsmitte Gaisbeuren sind in dieser Aufstellung noch nicht berücksichtigt. An den Ortsrändern hat sich dagegen bis zum Jahr 2023 nichts verändert.

 

Nachweis
Zum selbst berechnen:
www.geoportal-raumordnung-bw.de


 

Letzte Aktualisierung: 07. Mai 2023
Seite erstellt am: 31. Mai 2012



Zeit zu handeln

Im ländlichen Raum fordern Bewohnerinnen und Bewohner eine respektvolle und ernste Verkehrspolitik. Eine Ungleichbehandlung gegenüber Städten muss abgebaut werden.

Im Ländlichen Raum orientiert sich eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik am tatsächlichen Bedarf. Staus und Unfallschwerpunkte müssen beseitigt werden.

Die Ungleichbehandlung zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land, Autobahn und Bundesstraße muss beendet werden.

Zukunft fördern

Die „Initiative B30“ setzt sich für nachhaltige Verbesserungen an der Bundesstraße 30 von Baindt bis Biberach an der Riß in Oberschwaben ein. Unser Ziel: Eine sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Infrastruktur, die Mobilität und Lebensqualität stärkt, Städte und Wirtschaftsstandorte verbindet und die Region nach vorne bringt.

 Unterstützen

Veranstaltung besuchen

Mitglied werden

Spenden

Aktiv für die Menschen, Wirtschaft und Umwelt

Veränderungen im Straßenwesen sind herausfordernd und stoßen auf Vorbehalte und Widerstand. Jede Änderung erfordert harte Arbeit und Durchsetzungsvermögen.

15

Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger

14970

Briefe und E-Mail geschrieben

1105

Unterstützer. Jetzt unterstützen.

Erfolge